Schulsozialarbeit an der KGS Lülsdorf
Die Schulsozialarbeit stärkt Kinder und Jugendliche in ihren sozialen Kompetenzen, so dass diese lernen, mit den Schwierigkeiten des Lebens aktiv umzugehen. Sie fördert die Konflikt- und Problembewältigung der Kinder, dient auch als Ansprechpartner für Eltern sowie für Lehr- und Betreuungskräfte.

Annkristin Muckel
Mein Name ist Annkristin Muckel. Ich bin seit dem 01.09.2022 in der KGS Lülsdorf als Schulsozialarbeiterin über den Träger „Lernen Fördern“ angestellt.
Neben der Schulsozialarbeit arbeite ich in der Jugendberufshilfe und unterstütze Schüler*innen der Gesamtschule Niederkassel bei der beruflichen Orientierung.
Ich bin an zwei Tagen in der Woche in der Schule vor Ort. In dieser Zeit können mich die Schüler*innen ohne Termin in den Pausen besuchen.
Mein Tätigkeitsbereich beinhaltet die Einzelfallhilfe u.a. bei Streit, Mobbing oder Ausgrenzung, präventive Gruppenangebote, Projektarbeit und Soziales Lernen.
Zudem können Sie mich telefonisch oder per Mail erreichen und Termine vereinbaren.
Ich bin mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle, Institutionen vor Ort, freien Trägern, Hilfsorganisationen sowie dem Jugendamt eng vernetzt und biete Beratung, z.B. im Hinblick auf Sozialleistungen, schulische Krisen oder Erziehungsfragen und bei Bedarf auch die Begleitung zu Behörden und verschiedenen Institutionen an. Zudem stehe ich Ihnen bei Fragen zur Beantragung von Mitteln als dem Bildungs– und Teilhabepaket (BuT) zur Verfügung.
Ein Gespräch mit mir ist freiwillig und vertraulich, d.h. Inhalte der Gespräche werden nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergegeben. Des Weiteren sind alle Gespräche mit mir kostenfrei.
Ich freue mich darauf, in Zukunft auch Sie und Ihre Kinder durch meine Arbeit unterstützen zu können.
Termine
Anwesenheit an der KGS Lülsdorf: dienstags und mittwochs jeweils 8.30 – 13.00 Uhr
individuelle Termine nach Vereinbarung
Blaues Haus / Obergeschoss des Verwaltungsbereiches
Raum 11
Telefon: 0152-22912134
E-Mail: Annkristin.Muckel@lernen-foerdern-rsk.de
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
Für Schülerinnen / Schüler
- Soziale Gruppenarbeit in Klassen und Einzeltraining zur Förderung sozialer Kompetenzen
- Sozialtraining
- Ansprechpartner bei individuellen Problemen
- Beratung und Begleitung in Konflikt- und Krisensituationen
- Einzelfallhilfen z.B. bei Streit, Ausgrenzung, Mobbing
Für Eltern
- Offenes Angebot einer vertraulichen Beratung
- Beratung in Erziehungsfragen
- Vermittlung und ggf. auch Begleitung zu außerschulischen Hilfsangeboten (Beratungs– und Therapiestellen, Ämtern und Behörden, etc.)
- Kontaktherstellung zu schulexternen Angeboten (Freizeitangebote, Sportvereine, außerschulische Förderung, etc.)
- Beratung und Unterstützung bei den Anträgen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Sprechstunden (nach Vereinbarung)
- Hausbesuche
- Teilnahme an Elternabenden / Elterngesprächen
Kooperationspartner
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Sozialamt
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Erziehungsberatungsstellen
- InterKultur Niederkassel
- Jugendzentren
- Internes Netzwerk lernen fördern
Träger: Lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.V., Bahnhofstraße 27, 53721 Siegburg, Tel.: 02241-95819-0, www.lernen-foerdern-rsk.de